Erläuterungen der Indikationen

Die Liste der ernährungsmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten wird ständig länger. Immerhin sind ein Großteil der gesundheitlichen Probleme in Deutschland mit falscher Ernährung assoziiert. Es lohnt sich also immer bei JEDER Erkrankung zu fragen, ob die richtige Ernährung Besserung oder gar Heilung bringen kann.

Sonstige Beratungsanlässe
 

Ernährungstherapie bei Long Covid

Die Ernährungstherapie hat viele Angriffspunkte bei Longcovid auf eine Stärkung des Immunsystems gegen Erreger  und Reduktion der Antikörperbildung gegen den eigenen Körper, die bei Longcovid eine Rolle spielen können.
Die Basis sieht zunächst eine genaue Anamnese und Ermittlung des Ist-Zustandes aus. Wir identifizieren Nährstoffmangel wie Eisen, Vitamin D und Omega-3. Zusätzlich messen wir die Körperzusammensetzung bei einer Bioimpendanzmessung um einen eventuellen Muskelverlust zu ermitteln. Auf Basis der Ergebnisse werden Nährstoffmängel behoben mit einer entsprechenden Lebensmittelauswahl und gegebenenfalls einer Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln.
Die Ernährungsempfehlungen basieren auf einer antientzündlichen Ernährung bei der wir bei Übergewicht zusätzlich eine Gewichtsreduktion anstreben.
Durch eine regelmäßige und langfristige Begleitung können wir viele Symptome und Beschwerden wie Müdigkeit, Erschöpfung und Muskelschmerzen erfolgreich verringern und den allgemeinen Gesundheitszustand verbessern. Wir haben mit unserem Team bei den NDR Ernährungsdocs zeigen können, wie die richtige Ernährung bei Longcovid helfen kann. Hier ein Link zur Sendung: Long Covid: Wie die richtige Ernährung helfen kann | NDR.de - Fernsehen - Sendungen A-Z - Die Ernährungsdocs
Buchempfehlung: Die neue Powerküche – Hilfen gegen Longcovid und chronischem Erschöpfungssyndrom, Dr Riedl, ZS Verlag 2023
 

Seite teilen: